Tierarztpraxis
Dr. Miriam Oczipka

Mindener Str. 22
10589 Berlin
Telefon: 030 3441864
Fax: 030 34509430
E-Mail: info@tierarztpraxis.com

Sprechzeiten
Mo - Mi, Fr: 9 - 12 & 16 - 19 Uhr
Do: 9 - 12 Uhr
Sa: 11 - 13 Uhr
Um Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir einen Termin zu vereinbaren. Vielen Dank!

Aktuelles: Sprechzeiten während der Corona-Epidemie

Liebe Tierhalter /-innen,
in der aktuellen Situation es ist unsere Aufgabe, auch weiterhin die Gesundheit unserer Tiere aufrecht zu erhalten, dabei aber auch die Patientenbesitzer/-innen und unser Personal zu schützen!

Wir versuchen mit Ihrer Hilfe alle Ziele zu vereinbaren und das Beste zu erreichen!

- Behandlungen werden wir ausschließlich nach Terminvereinbarung durchführen. Wir bitten Sie daher um telefonische Voranmeldung.

- Wir bitten Sie gemeinsam mit uns darauf zu achten, dass die Abstandsregeln eingehalten werden.

- Es sollten sich nicht mehr als 2 Kunden gleichzeitig im Wartezimmer aufhalten.

- Wir bitten Sie vor allem an der Rezeption ausreichend Abstand zu halten und eventuell auch vor der Praxis oder in Ihrem Auto zu warten bis ausreichend Platz vorhanden ist.

Wir bitten Sie weiterhin, soweit möglich ohne weitere Begleitpersonen zu kommen.

Gemeinsam werden wir diese Situation meistern!

Ihr Team der Tierarztpraxis Dr. Oczipka

Grannen - klein, schmerzhaft und gefährlich

Was sind Grannen?

Grannen sind kleine Pflanzenteile, die beispielsweise an den Ähren verschiedener Getreidearten oder Wildgräser befinden. Sie verfügen häufig über kleine Widerhaken.


Warum sind Grannen gefährlich?

Durch ihre spitzen Widerhaken können Granne schnell am Hunde- oder Katzenfell hängenbleiben oder durch Körperöffnungen wie Ohren, Nase oder Augen in das Tier eindringen. Es können Abszesse, Entzündungen etc. entstehen.


Welche Symptome zeigen Grannen auf?

Auffällig häufiges Niesen, intensives Kratzen am Auge oder Ohr, ständiges Kopfschütteln, Pfoten schlecken oder plötzliches Humpeln.


Was tun, wenn eine Granne am Tier ist?

Wen die Granne nur leicht in der Haut oder im Fell des Hundes oder der Katze steckt, kannst Du versuchen , sie selbst zu entfernen. Wenn das Pflanzenteilchen jedoch schon tiefer in den Körper des Tieres eingedrungen ist, sollte es fachgerecht in einer Tierarztpraxis entfernt werden.


! Suche das Fell Deines Tieres nach jedem Spaziergang oder Freigang nach Pflanzenteilchen ab!